Ursachen von Knieschmerzen
Knieschmerzen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden:
- Arthritis: Arthritis ist eine häufige Quelle von Knieschmerzen, die verschiedene Formen annehmen kann. Osteoarthritis (auch Kniegelenksarthrose oder Gonarthrose) entsteht durch den Abbau des Knorpels im Kniegelenk, während rheumatoide Arthritis durch eine fehlgeleitete Immunreaktion auftritt, bei der das Immunsystem das Gelenkgewebe angreift.
- Kniescheibenverrenkung: Eine Verrenkung der Kniescheibe kann starke Schmerzen verursachen, indem die Kniescheibe aus ihrer normalen Position rutscht.
- Meniskusverletzung: Die Menisken sind knorpelige Scheiben zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein. Eine Verletzung des Meniskus kann zu Schmerzen und Schwellungen im Knie führen.
- Überlastung: Das Knie kann durch Überbeanspruchung schmerzen, sei es durch langes Stehen, Gehen oder regelmäßiges Heben schwerer Lasten.
Die genaue Diagnose der Ursache von Knieschmerzen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Behandlungsmethode. Unsere Orthopäden helfen, die genaue Ursache zu identifizieren und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Untersuchung von Knieschmerzen
Die Behandlung von Knieschmerzen ist abhängig von der genauen Lokalisation und der Art der Beschwerden:
- Innenseite des Knies: Schmerzen an der Innenseite des Knies deuten oft auf Probleme mit den Innenbändern oder dem Innenmeniskus hin. Eine präzise Diagnose kann durch klinische Untersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie MRT gestellt werden.
- Seitliches Kniegelenk: Knieschmerzen an der Außenseite können auf Probleme im Bereich des seitlichen Kniegelenks hinweisen. Eine Fußdruckmessung kann hierbei helfen, die Belastungsverteilung zu analysieren und die Diagnose zu unterstützen.
- Kniekehle: Schmerzen in der Kniekehle können muskuläre Ursachen haben oder auf eine Meniskusverletzung hinweisen. Bildgebende Verfahren wie DVT oder MRT sind hier zur genaueren Diagnose besonders hilfreich.
- Vorderes Kniegelenk: Schmerzen vorne im Kniegelenk können auf Probleme mit der Kniescheibe oder den umliegenden Sehnen und Bändern hinweisen. Die Art des Schmerzes, ob dumpf und tief oder nach kurzer Bewegung verschwindend, gibt zusätzliche Hinweise.
Eine frühzeitige Untersuchung ist entscheidend, um die genaue Ursache der Knieschmerzen zu identifizieren und eine effektive Behandlung einzuleiten.
Behandlung von Knieschmerzen
Je nach Ursache kommen mitunter konservative (nicht-operative) Maßnahmen in Frage wie beispielsweise die Folgenden:
- Physiotherapie: Übungen stärken die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit, was die Belastung des Knorpels reduziert.
- Akupunktur: Diese Methode kann Begleitschmerzen lindern und wird von vielen Patienten als unterstützende Maßnahme geschätzt.
- Schuheinlagen und Schienen: Korrigieren Fehlstellungen und verteilen das Gewicht gleichmäßig.
- Eigenblutbehandlung: Thrombozytenreiches körpereigenes Blutplasma verbessert die Wundheilung und Regeneration des Knorpels und reduziert Reizungen.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu stoppen, die Beweglichkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.
Bei einigen Beschwerden wie wiederholten Kniescheiben-Ausrenkungen kann eine Operation mit anschließender funktioneller Nachbehandlung notwendig sein, um erneute Verletzungen zu verhindern. Ebenso können Schäden am vorderen oder hinteren Kreuzband durch einen Ersatz stabilisiert werden, um langfristige Instabilitäten des Kniegelenks zu vermeiden. Auch im Falle einer fortgeschrittenen Kniearthrose können konservative Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen. Wenn die Schmerzen und die Einschränkungen im Alltag trotz umfassender nicht-operativer Behandlungen weiterhin stark sind, kann eine Knieprothese in Betracht gezogen werden. Ein künstliches Kniegelenk kann die Funktion des Gelenks wiederherstellen, die Schmerzen erheblich reduzieren und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern.
Prävention von Knieschmerzen
Knieschmerzen können durch verschiedene präventive Maßnahmen vermieden oder reduziert werden:
- Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Muskulatur um das Kniegelenk, verbessert die Flexibilität und fördert die Durchblutung. Geeignete Sportarten sind Schwimmen, Radfahren und Walking, da sie die Gelenke schonen.
- Muskelkräftigung & Dehnungen:
Starke Oberschenkel- und Wadenmuskeln stabilisieren das Kniegelenk. Gezielte Kräftigungsübungen für diese Muskelgruppen tragen zur Entlastung und Stabilisierung des Knies bei. Regelmäßiges Dehnen der Muskulatur rund um das Knie fördert die
Flexibilität und reduziert die Spannung in den Sehnen und Bändern. - Aufwärmen vor dem Sport: Ein gründliches Aufwärmen vor sportlichen Aktivitäten bereitet die Muskeln und Gelenke auf die Belastung vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren.
- Ergonomische Anpassungen:
Eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Alltagsumgebung kann helfen, Fehlbelastungen zu vermeiden. Dies schließt die richtige Sitzhöhe und -position sowie geeignete Schuhe ein. Gutes, stützendes Schuhwerk mit einer angemessenen Dämpfung kann die Belastung auf die Kniegelenke reduzieren.
- Vorsicht bei Belastungen: Schwere Lasten sollten richtig gehoben werden, um die Knie zu schonen. Dabei ist es wichtig, in die Knie zu gehen und den Rücken gerade zu halten.
- Gewichtskontrolle: Übergewicht belastet die Kniegelenke erheblich. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, ein gesundes Körpergewicht zu halten und die Belastung auf die Knie zu reduzieren.
- Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Regelmäßige Besuche beim Orthopäden können helfen, frühzeitig Veränderungen im Kniegelenk zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Durch diese präventiven Maßnahmen lassen sich Knieschmerzen oft vermeiden oder zumindest erheblich reduzieren, was zu einer besseren Lebensqualität und einer gesteigerten Mobilität beiträgt.
Hinweis
Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.
In unseren Praxen in München stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.
Wann sollten Sie bei Knieschmerzen einen Facharzt aufsuchen?
- Das Knie ist gerötet, warm und angeschwollen
- Sie spüren ein Knirschen im Knie
- Das Knie schmerzt stark und anhaltend
- Plötzlicher Kraftverlust
- Instabilität des Kniegelenks
Vereinbaren Sie bequem online einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Knieschmerzen effektiv und nachhaltig behandeln, damit Sie wieder mit weniger Schmerzen und Einschränkungen durch den Alltag gehen können.