Kinderorthopädie in ProU Karlsfeld – Individuelle Behandlungen für Ihr Kind bei Skoliose, Fußfehlstellungen und mehr. Vertrauen Sie auf unsere Expertise. Jetzt Termin vereinbaren!

Kinderorthopädie München

In unserer Praxis in Karlsfeld bieten wir eine fundierte Diagnostik und Behandlung von kindlichen Fehlstellungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Mit modernen Verfahren und viel Einfühlungsvermögen kümmern wir uns um die Gesundheit Ihrer Kinder und begleiten sie auf dem Weg zu einer optimalen Entwicklung. Besuchen Sie uns für eine umfassende Beratung und individuelle Behandlung.

Kinderorthopädie München

In unserer Praxis in Karlsfeld bieten wir eine fundierte Diagnostik und Behandlung von kindlichen Fehlstellungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Mit modernen Verfahren und viel Einfühlungsvermögen kümmern wir uns um die Gesundheit Ihrer Kinder und begleiten sie auf dem Weg zu einer optimalen Entwicklung. Besuchen Sie uns für eine umfassende Beratung und individuelle Behandlung.

Schonende Diagnostik und individuelle Behandlung von Skoliose und Fußfehlstellungen – mit modernster Ultraschalldiagnostik und Röntgen vor Ort.
Kindersprechstunde

Kinderorthopädische Diagnostik & Behandlung

Einer der Schwerpunkte unserer Praxis in Karlsfeld ist die Kinderorthopädie. Wir sind spezialisiert auf Diagnostik und Therapie angeborener Fehlstellungen, sowie auf die Behandlung nach Unfällen und späteren Unfallfolgen.

In der Praxis kommen moderne Techniken wie digitales Röntgen und 3D-Ultraschall zum Einsatz. In der Diagnostik legen wir besonders großen Wert auf eine schonende, strahlenfreie Methode – den Ultraschall. Es ermöglicht eine präzise Untersuchung und ist in der Regel sogar sensibler als Röntgenaufnahmen. Wann immer möglich, setzen wir auf Ultraschall, um Ihre Kinder bestmöglich zu betreuen. Sollte jedoch eine Röntgenaufnahme notwendig sein, steht uns ein modernes Röntgengerät vor Ort zur Verfügung.

Unser sehr kinderfreundliches und erfahrenes Team betreut die kleinen Patienten mit Einfühlungsvermögen und Expertise.


Skoliose

Ein bei uns häufig behandeltes Krankheitsbild ist die Skoliose. Skoliose ist eine Seitwärtsverkrümmung der Wirbelsäule, die in der Regel in Form einer „S“- oder „C“-Biegung auftritt. Diese Fehlstellung kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten, ist jedoch am häufigsten im Kindes- und Jugendalter, insbesondere während des Wachstums, zu beobachten.

Die Ursache der Skoliose ist oft unbekannt (idiopathische Skoliose), kann aber auch durch andere Faktoren wie angeborene Wirbelsäulenanomalien, Verletzungen oder neurologische Erkrankungen bedingt sein. Bei einer Skoliose neigt sich die Wirbelsäule seitlich, und oft dreht sich auch der Wirbelkörper, was zu einer Verdrehung des Brustkorbs führen kann.

Die Erkrankung verläuft nicht immer symptomatisch, weshalb regelmäßige Kontrollen wichtig sind, um das Fortschreiten der Verkrümmung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. In schwereren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, jedoch kann Skoliose in den meisten Fällen mit konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie oder dem Tragen eines Korsetts behandelt werden.

Diagnostik: Wie wir eine Skoliose feststellen

Die Diagnostik der Skoliose erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsbedürfnisse Ihres Kindes. Im Vordergrund steht die körperliche Untersuchung durch den erfahrenen Facharzt. Hier kann eine Fehlhaltung von einer Fehlstellung unterschieden werden. Muskuläre Ungleichgewichte oder auch einfache Beinlängenunterschiede können so erkannt und behandelt werden. Die Diagnostik der Ausprägung einer Skoliose geschieht röntgenologisch. Und danach richtet sich die leitliniengerechte Behandlung.

Skoliose

Behandlung einer Skoliose

Die Behandlung der Skoliose erfolgt individuell, je nach Schweregrad der Erkrankung und dem Alter des Kindes. In der Regel setzt Dr. Vogel auf ein konservatives Behandlungskonzept, das mit regelmäßigen Kontrollen und gezielten Übungen arbeitet. Ziel ist es, die Wirbelsäule zu stabilisieren und eine Verschlechterung der Verkrümmung zu verhindern.

In einigen Fällen kann eine orthopädische Korsettversorgung sinnvoll sein, um das Fortschreiten der Skoliose zu stoppen. Sollte eine chirurgische Intervention erforderlich sein, erfolgt diese in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachärzten. Unsere schonende Diagnostik und individuelle Therapieplanung sorgen dafür, dass Ihre Kinder die bestmögliche Behandlung erhalten.


Kinderorthopädie Fußfehlstellung Abdruck

Fußfehlstellung

Neben der Skoliose treten im Kindesalter häufig Fußfehlstellungen auf. Eine Fußfehlstellung bezeichnet eine abnormale Stellung oder Form des Fußes, die zu Funktionsstörungen führen kann. Dabei kann der Fuß in verschiedene Richtungen abweichen, wie zum Beispiel:

  • Plattfüße (Abflachung des Fußgewölbes),
  • Hochgesprengte Füße (Übermäßige Wölbung des Fußgewölbes),
  • Klumpfüße (Fehlstellung, bei der der Fuß nach innen oder unten kippt),
  • Spreizfüße (Verbreiterung des Vorfußes) oder
  • Hallux valgus (Fehlstellung der großen Zehe nach außen).

Fußfehlstellungen können angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln, oft durch unzureichende Fußmuskulatur, falsches Schuhwerk oder andere gesundheitliche Probleme. Sie führen zu einer ungleichmäßigen Belastung des Fußes, was Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Gehen verursachen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Diagnostik: So stellen wir eine Fußfehlstellung fest

Die Diagnostik von Fußfehlstellungen erfolgt in der kinderorthopädischen Sprechstunde mit besonderem Augenmerk auf eine präzise Untersuchung und schonende Verfahren. Im Vordergrund steht auch hier die körperliche Untersuchung. Ultraschall und Röntgen bringen zusätzliche Informationen. Ultraschall ist besonders geeignet, um weiche Gewebe, wie Bänder und Muskeln, zu beurteilen und eine genauere Diagnose zu stellen.

In einigen Fällen kann auch eine Röntgenaufnahme notwendig sein, um den Zustand des Knochens genauer zu überprüfen. Unsere Praxis ist mit einem modernen Röntgengerät ausgestattet, sodass eine schnelle und zielgerichtete Diagnose vor Ort durchgeführt werden kann, falls dies erforderlich ist.

Fußfehlstellung

Behandlung von Fußfehlstellungen

Die Behandlung von Fußfehlstellungen erfolgt nach einer gründlichen Untersuchung und richtet sich nach dem Schweregrad der Fehlstellung sowie dem Alter des Kindes. Bei leichten Fehlstellungen werden in der Regel konservative (also nicht-operative) Mapßnahmen wie spezielle Orthesen oder individuell angepasste Einlagen eingesetzt, um den Fuß in eine funktionale Position zu bringen und Schmerzen zu lindern.

In schwereren Fällen, bei denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann auch eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Dies wird jedoch stets individuell entschieden, und Dr. Vogel stellt sicher, dass alle Behandlungsmöglichkeiten gründlich besprochen werden. Ziel ist es, den Fuß in seiner natürlichen Form und Funktion zu stabilisieren und spätere Fehlstellungen zu vermeiden.

Unsere Spezialisten für Kinderorthopädie

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung zur Diagnose und Behandlung von orthopädischen Beschwerden Ihres Kindes – wir helfen Ihrem Kind, sich wieder wohlzufühlen.

Praxen Erding Gladiators Termin
buchen
Jetzt bewerben