Skoliose
Ein bei uns häufig behandeltes Krankheitsbild ist die Skoliose. Skoliose ist eine Seitwärtsverkrümmung der Wirbelsäule, die in der Regel in Form einer „S“- oder „C“-Biegung auftritt. Diese Fehlstellung kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten, ist jedoch am häufigsten im Kindes- und Jugendalter, insbesondere während des Wachstums, zu beobachten.
Die Ursache der Skoliose ist oft unbekannt (idiopathische Skoliose), kann aber auch durch andere Faktoren wie angeborene Wirbelsäulenanomalien, Verletzungen oder neurologische Erkrankungen bedingt sein. Bei einer Skoliose neigt sich die Wirbelsäule seitlich, und oft dreht sich auch der Wirbelkörper, was zu einer Verdrehung des Brustkorbs führen kann.
Die Erkrankung verläuft nicht immer symptomatisch, weshalb regelmäßige Kontrollen wichtig sind, um das Fortschreiten der Verkrümmung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. In schwereren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, jedoch kann Skoliose in den meisten Fällen mit konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie oder dem Tragen eines Korsetts behandelt werden.
Diagnostik: Wie wir eine Skoliose feststellen
Die Diagnostik der Skoliose erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsbedürfnisse Ihres Kindes. Im Vordergrund steht die körperliche Untersuchung durch den erfahrenen Facharzt. Hier kann eine Fehlhaltung von einer Fehlstellung unterschieden werden. Muskuläre Ungleichgewichte oder auch einfache Beinlängenunterschiede können so erkannt und behandelt werden. Die Diagnostik der Ausprägung einer Skoliose geschieht röntgenologisch. Und danach richtet sich die leitliniengerechte Behandlung.
Diagnostik: So stellen wir eine Fußfehlstellung fest
Die Diagnostik von Fußfehlstellungen erfolgt in der kinderorthopädischen Sprechstunde mit besonderem Augenmerk auf eine präzise Untersuchung und schonende Verfahren. Im Vordergrund steht auch hier die körperliche Untersuchung. Ultraschall und Röntgen bringen zusätzliche Informationen. Ultraschall ist besonders geeignet, um weiche Gewebe, wie Bänder und Muskeln, zu beurteilen und eine genauere Diagnose zu stellen.
In einigen Fällen kann auch eine Röntgenaufnahme notwendig sein, um den Zustand des Knochens genauer zu überprüfen. Unsere Praxis ist mit einem modernen Röntgengerät ausgestattet, sodass eine schnelle und zielgerichtete Diagnose vor Ort durchgeführt werden kann, falls dies erforderlich ist.
Unsere Spezialisten für Kinderorthopädie
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung zur Diagnose und Behandlung von orthopädischen Beschwerden Ihres Kindes – wir helfen Ihrem Kind, sich wieder wohlzufühlen.