Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Beratung!

Sozialmedizinische Beratung

Orthopädische Beschwerden gehen nicht selten mit sozialmedizinischen Fragen einher. Unser Team in Karlsfeld unterstützt Sie bei Fragen zu Schwerbehindertenrecht, Unfall- und Rentenversicherung.

Sozialmedizinische Beratung

Orthopädische Beschwerden gehen nicht selten mit sozialmedizinischen Fragen einher. Unser Team in Karlsfeld unterstützt Sie bei Fragen zu Schwerbehindertenrecht, Unfall- und Rentenversicherung.

Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Beratung!

In unserer Praxis bieten wir umfassende sozialmedizinische Beratungen an, um Sie bei gesundheitlichen und beruflichen Fragestellungen zu unterstützen. Unser Team verfügt über aktuelles Wissen zu sozialmedizinischen Themen und erstellt regelmäßig Gutachten für die Rentenversicherung sowie für Sozialgerichte deutschlandweit.

Pro U Karlsfeld - Sozialmedizinische Beratung

Unsere Beratungsfelder umfassen:

  • Schwerbehindertenrecht: Beratung zu Anträgen auf Schwerbehindertenausweise und Unterstützung bei Fragen zum Grad der Behinderung.
  • Private und gesetzliche Unfallversicherung: Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprüchen nach Arbeits- oder Wegeunfällen sowie Unterstützung bei der Antragstellung und Begutachtung.
  • Rentenversicherung: Unterstützung bei Fragen zur Erwerbsminderungsrente, Rehabilitationsleistungen und anderen rentenrechtlichen Anliegen.

Schwerbehindertenrecht

Das Schwerbehindertenrecht umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die die Rechtsverhältnisse von Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland betreffen. Ziel des Schwerbehindertenrechts ist es, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Es soll Benachteiligungen von behinderten Menschen vermeiden oder ausgleichen und ihnen gleiche Chancen im beruflichen und sozialen Leben bieten.

In unserer Praxis in Karlsfeld besprechen wir die wichtigsten Punkte rund um das Schwerbehindertenrecht. Unser Ziel ist es, Sie bei den notwendigen Schritten zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zum Schwerbehindertenrecht (FAQ):

Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich zur allgemeinen Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Wir sind nicht befugt, rechtliche Auskünfte zu erteilen. Für eine individuelle rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine entsprechende Beratungsstelle.

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Wozu benötige ich einen Schwerbehindertenausweis?

Was kann ich tun, wenn mein Antrag abgelehnt wurde?

Ab welchem Grad der Behinderung (GdB) gilt man als schwerbehindert?

Kann ich meinen Schwerbehindertenausweis verlängern?

Private und gesetzliche Unfallversicherung

Ein Unfall kann das Leben schlagartig verändern – sei es im Beruf, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Während die gesetzliche Unfallversicherung Unfälle am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg sowie Berufskrankheiten abdeckt, schützt die private Unfallversicherung auch in der Freizeit und bei selbst verschuldeten Unfällen.

Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall steht Ihnen möglicherweise eine Reihe von Leistungen zu, darunter Heilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen, Verletztengeld oder eine Unfallrente. Wir klären mit Ihnen offene Fragen und helfen Ihnen, notwendige medizinische Nachweise einzureichen.

Häufig gestellte Fragen zur privaten und gesetzlichen Unfallversicherung (FAQ):

Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich zur allgemeinen Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Wir sind nicht befugt, rechtliche Auskünfte zu erteilen. Für eine individuelle rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine entsprechende Beratungsstelle.

Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung?

Welche Leistungen übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung nach einem Arbeitsunfall?

Wie läuft die Begutachtung bei der Unfallversicherung ab?

Was ist eine Berufskrankheit und wie wird sie anerkannt?

Was passiert, wenn mein Antrag auf Unfallrente abgelehnt wird?

Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung bietet finanzielle Absicherung im Alter, bei Erwerbsminderung oder für Hinterbliebene. Besonders bei gesundheitlichen Einschränkungen spielt sie eine wichtige Rolle, da sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Erwerbsminderungsrente sowie Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit gewährt.

In unserer Praxis in Karlsfeld besprechen wir Ihre Fragen zu Ihren Ansprüchen.

Lassen Sie sich von unserem Team vor Ort Beraten.

Häufig gestellte Fragen zur Rentenversicherung (FAQ):

Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich zur allgemeinen Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Wir sind nicht befugt, rechtliche Auskünfte zu erteilen. Für eine individuelle rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine entsprechende Beratungsstelle.

Wann habe ich Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente?

Wie beantrage ich eine Erwerbsminderungsrente?

Was passiert, wenn mein Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird?

Welche Rehabilitationsmaßnahmen werden von der Rentenversicherung übernommen?

Kann ich eine Erwerbsminderungsrente erhalten und trotzdem arbeiten?

  • Kontakt

    Allacher Str. 2
    85757 Karlsfeld

    Öffnungszeiten
    Mo., Do. 07:00–12:00, 14:30–19:00
    Di. 07:00–12:00, 14:30–17:00
    Mi. 08:00–12:00
    Fr. 07:00–12:00

    Notfälle können sich persönlich kurz vor Beginn der Vormittagssprechstunde anmelden. Hier versuchen wir zeitnah eine Möglichkeit der Behandlung zu finden. Je nach Aufkommen kann es allerdings sein, dass diese nicht mehr am selben Tag stattfindet.

    Telefonische Terminvereinbarung
    Mo.–Fr. 09:00–11:00
    Mo., Do. 15:00–16:00

    Termine können jederzeit über die Online-Terminvereinbarung gebucht werden.

Praxen Erding Gladiators Termin
buchen
Jetzt bewerben